Adab & islamische Ethik – الأدب als Charakterbildung
Charakterläuterung und moralische Bildung in der Tradition der Scharia – fundiert, praxisnah, alltagsbezogen.
Worum geht es?
Die Lehre von Adab (feines Benehmen, kultivierte Haltung)[1] besitzt eine imposante Stellung im Lehrgebäude des Islams. Vornehmheit ist ein Ziel, dem die Leute des Wissens und des īmān nachstreben. Der angehende faqīh und Studierende schmückt sein Wissen mit Adab und trainiert die edlen Sitten – denn der Mensch erreicht durch seine vornehme Art oft, was er allein mit Wissen nicht erreicht.
„Beinahe wäre der adab zwei Drittel der Religion.“
Charakterläuterung
Tugenden kultivieren, Laster abbauen; tazkiyat an-nafs (Selbstreinigung).
Adab des Suchenden
Adab at-ṭālib – Lernkultur, Umgang mit Lehrenden und Quellen.
Soziale Ethik
Adab der Gemeinschaft, digitale Etikette, Konfliktkultur.
Von Wissen zu Haltung
Wie Fiqh und Adab zusammenwirken – vom Text zur Praxis.
Ganzheitlich statt punktuell
Adab als Bindeglied: Erkenntnis vertieft Haltung, Haltung prägt Handeln.
Lehrplan (Auszug)
1 · Begriff, Ziel & Rang des Adab
2 · Quellen der Ethik
3 · Adab des Suchenden (adab at-ṭālib)
4 · Adab des Lehrenden
5 · Sprache & digitale Etikette
6 · Familien- und Gemeinschaftsethik
7 · Ökonomische Ethik
8 · Konfliktkultur & Versöhnung
9 · Selbstprüfung & Disziplin (muḥāsaba)
10 · Fallstudien & Rollenspiele
11 · Synthese: Von der Tugend zur Gewohnheit
12 · Abschluss & Q&A
[1] „Vornehmheit“: sich durch Zurückhaltung und Feinheit des Benehmens und der Denkart auszeichnend.
[2] Abū l-Faraǧ ʿAbd ar-Raḥmān b. ʿAlī b. Muḥammad al-Ǧauzī, Ṣifatu ṣ-Ṣafwa, Kairo: Dār al-Ḥadīṯ, 2000.
Haltung formen – mit Methode und Milde
Sichere dir deinen Platz und vertiefe Adab als gelebte Ethik – für Studium, Familie und Gemeinschaft.