Current Status
Not Enrolled
Price
19,00 €
Get Started
Tauḥīd · Monotheismus

Erklärung des Kitāb at-Tauḥīdكتاب التوحيد

Methodische Gesamterklärung der 63 Kapitel nach Muḥammad b. ʿAbd al-Wahhāb – live & mit Aufzeichnung.

🗓️ Samstags · 12:00 🎥 Live & Aufzeichnung 📚 63 Kapitel 🎓 Zertifikat & Ijāza* möglich 🌐 Unterricht über Webseite (kein Zoom/Skype)

Worum geht es?

Der Kurs legt ein tragfähiges Verständnis des islamischen Monotheismus (Tauḥīd) und seiner Belege an – nicht nur literarisch-semantisch, sondern methodisch: sauber definiert, belegt, hierarchisiert und auf heutige Fragen bezogen. Die Kursdauer ist bewusst offen, um den 63 Kapiteln umfassend gerecht zu werden: Qualität vor Quantität.

„Das Kitāb at-Tauḥīd ist eine einzigartige Zusammenstellung mit signifikantem Nutzen.“
Würdigung aus der Gelehrsamkeit (sinngemäß).

Methodisch präzise

Begriffsarbeit (z. B. Quiddität = Wesen/“Washeit”), klare Abgrenzungen (Tauḥīd vs. Širk).

Beweis-Hierarchie

Essentielle vs. komplementäre Belege; Konsens vs. Streitfragen.

Positiver Tauḥīd

Schwerpunkt auf dem konstruktiven Gehalt – nicht bloß Abgrenzung vom Gegenteil.

Manāṭ-Analyse

Manāṭ = Sachverhalts-Kern: wann kippt eine Handlung in Širk? (z. B. Opfer für andere als Allāh).

Tauḥīd & Abgrenzung Ring mit großem Segment „Tauḥīd“ und kleinem Segment „Abgrenzung“. Tauḥīd Abgrenzung

Schwerpunkt setzen

Primär den positiven Gehalt des Tauḥīd entfalten – Abgrenzungen bleiben präzise, aber dienend.

Illustration zu Lehrzwecken.

Ansatz & Lernziele

Begriffsarbeit & Abgrenzung
Präzise Bestimmung von Tauḥīd und ʿIbāda (Gottesdienst); saubere Abgrenzung zu Širk.
Innere Motivationen der ʿIbāda
Liebe, Furcht, Hoffnung; Aufrichtigkeit und Antrieb der Anbetung.
Belegarbeit & Hierarchie
Essentielle vs. komplementäre Beweise; Gewichtung; Konsens/Ikhtilāf (Streit) sauber trennen.
Thesen von Gegenpositionen
Überblick über zentrale Argumentationsmuster, sachliche Entgegnung, faire Darstellung.
Manāṭ-Prüfung & Anwendung
Den Sachverhalts-Kern identifizieren (z. B. Opfer/Schwur für andere als Allāh); Fehlen/Erfüllen der Kriterien beurteilen.
Uṣūl al-Fiqh & Rechtsschulen
Einsatz von Prinzipien der Rechtsquellenlehre (Uṣūl al-Fiqh); Einbezug etablierter Rechtsschulen.
Kurzglossar:
Quiddität: Wesen/„Washeit“ eines Gegenstands/Begriffs (philosophischer Terminus).
Manāṭ: Sachverhalts-Kern, der ein Urteil auslöst.
Uṣūl al-Fiqh: Rechtsquellenlehre/Methodik der Normableitung.
*Ijāza: Überlieferungs-/Lehrbefugnis; i. d. R. nach Prüfung und Eignungsfeststellung.

Tauḥīd fundiert verstehen – präzise, fair, anwendungsnah

Sichere dir deinen Platz und arbeite das Werk systematisch und mit Ruhe durch – für nachhaltigen Erkenntnisgewinn.

19 € / Monat · Samstags 12:00
Jetzt anmelden