Raheel Zafar

Islamische Jurisprudenz zur Annahme des Nachnamens des Ehemanns

Islamische Jurisprudenz zur Annahme des Nachnamens des Ehemanns durch eine konvertierte Frau in einem nicht-patronymischen Namenskontext Einleitung Diese Antwort befasst sich mit einer spezifischen und zunehmend relevanten Frage innerhalb der zeitgenössischen islamischen Jurisprudenz: Ob eine muslimische Frau, insbesondere eine Konvertitin, die in einem westlichen Land wie Deutschland lebt, den Nachnamen ihres Ehemanns nach der Heirat […]

Islamische Jurisprudenz zur Annahme des Nachnamens des Ehemanns Weiterlesen »

Videospiele mit verbotenen Shirk-Inhalten: Eine islamisch-rechtliche Betrachtung

Videospiele mit verbotenen Shirk-Inhalten: Eine islamisch-rechtliche Betrachtung Frage: Ist das Spielen von Computerspielen mit Shirk verboten oder sogar selbst Shirk und Unglaube? Konsens über das Verbot Dass diese Spiele verboten sind, darüber streitet man in der Regel nicht. Es gibt einen breiten Konsens unter den zeitgenössischen Gelehrten. In der internationalen islamischen Fiqh-Akademie مجمع الفقه الإسلامي

Videospiele mit verbotenen Shirk-Inhalten: Eine islamisch-rechtliche Betrachtung Weiterlesen »

Thumbnail: Scheinargumente über Abū Huraira – Islamwissenschaftliche Analyse und Widerlegung von Mythen und Vorwürfen.

Scheinargumente über Abū Huraira

Einführung Isrā’īliyyāt ʿUmar und Abu Huraira Überlieferungsketten Daddschāl Scheinargumente über Abū Huraira Eine wissenschaftliche Betrachtung der Überlieferungstradition Die ursprüngliche Frage As-salāmu ʿalaikum, ich wollte fragen: Weiß der Daddschāl, dass er der Daddschāl ist? Ist er sozusagen „vorprogrammiert”? Wie wird seine Abrechnung am Jüngsten Tag aussehen? Stimmt es außerdem, dass Abū Huraira einen jüdischen Gelehrten als

Scheinargumente über Abū Huraira Weiterlesen »

Theologische Einschätzung: Zweifel an authentischen Endzeit-Hadithen und der Glaube

Zweifel an Endzeit-Hadithen – eine theologische Einordnung Du begegnest einem Endzeit-Hadith, dessen Inhalt Dir rätselhaft oder befremdlich erscheint. Darf man daran zweifeln? Gefährdet man damit seinen Glauben? In diesem Beitrag erfährst Du, wie die islamische Tradition zwischen eindeutigen und mehrdeutigen Texten unterscheidet, welche Rolle Hadithkritik spielt und warum Fragen keineswegs gleichbedeutend mit Unglauben sind. Eindeutige

Theologische Einschätzung: Zweifel an authentischen Endzeit-Hadithen und der Glaube Weiterlesen »

Beten hinter einem Fasiq oder Neuerungsträger

Beten hinter einem Fasiq oder Neuerungsträger Inhaltsverzeichnis Die Position der Hanbali-Rechtsschule – nuancierter betrachtet Während im ersten Eindruck die hanbalitische Schule oft als besonders streng in Bezug auf das Gebet hinter einem Fasiq oder Mubtadi’ wahrgenommen wird, zeigen die Quellen ein wesentlich differenzierteres Bild: Ibn Taymiyya zur Position von Imam Ahmad Von Ibn Taymiyya wurde

Beten hinter einem Fasiq oder Neuerungsträger Weiterlesen »

Islamische Scheidung für Frauen: Optionen und Vorgehensweisen

Islamische Scheidung für Frauen: Rechtliche Optionen und islamische Vorgehensweisen Wa alaykum as-salam wa rahmatullahi wa barakatuh, geehrter Bruder, Die Frage nach der korrekten Vorgehensweise für eine Schwester, die sich von ihrem Ehemann trennen möchte, berührt wichtige Aspekte des islamischen Familienrechts. Im Islam gibt es mehrere Wege, die einer Frau zur Verfügung stehen: 1. Vermittlungsversuch (Sulh)

Islamische Scheidung für Frauen: Optionen und Vorgehensweisen Weiterlesen »

Islamisches Recht: Bleibt die Abstammung eines Kindes gültig, wenn die Mutter ihren Islam nur vorgab?

Islamisches Recht: Bleibt die Abstammung eines Kindes gültig, wenn die Mutter ihren Islam nur vorgab? Die Unterscheidung zwischen formalem und innerem Glauben im Islam Im islamischen Recht wird grundsätzlich zwischen dem äußeren Bekenntnis zum Islam (islām ḥukmī – „islamischer Status nach dem Recht”) und dem inneren Glauben (islām ḥaqīqī – „tatsächlicher Islam im Herzen”) unterschieden. Diese Unterscheidung

Islamisches Recht: Bleibt die Abstammung eines Kindes gültig, wenn die Mutter ihren Islam nur vorgab? Weiterlesen »

Beschrieb Ibn Taymiyya Gott als einen bartlosen Knaben? Eine historische Richtigstellung

Unterstütze unsere Da’wa-Arbeit Deine Spende hilft uns, Wissen zu verbreiten und Menschen zu erreichen Spenden via PayPal Schnell, sicher und unkompliziert mit Ihrem PayPal-Konto spenden. Jetzt mit PayPal spenden Spenden mit Karte/Lastschrift Einfach und sicher per Kreditkarte oder Lastschrift spenden. Mit Karte/Lastschrift spenden Deine Unterstützung macht einen Unterschied. Jede Spende, unabhängig von der Höhe, hilft

Beschrieb Ibn Taymiyya Gott als einen bartlosen Knaben? Eine historische Richtigstellung Weiterlesen »

Fasten während der Schwangerschaft

Fasten während der Schwangerschaft aus islamischer und medizinischer Sicht Fasten während der Schwangerschaft Islamische und medizinische Perspektiven zum Ramadan-Fasten für werdende Mütter Inhaltsverzeichnis Religiöse Perspektive Pflicht oder Wahl? Unterschiede der Rechtsschulen Medizinische Perspektive Empfehlungen für die Praxis Religiöse Perspektive: Islamische Regelungen fürs Fasten in der Schwangerschaft Im Islam gilt das Fasten im Ramadan zwar grundsätzlich

Fasten während der Schwangerschaft Weiterlesen »